Das Wort ist in aller Munde – doch was ist „Hygge“? Im Deutschen bedeutet „Hygge“ (Aussprache: Hügge) so viel wie „Gemütlichkeit" und „Geborgenheit". Ein angenehmes Glücksgefühl in einer Zeit, in der man das Leben mit Familie und Freunden genießt. Hyggelig kann sowohl das warme Kerzenlicht, sanfte Musik und gutes Essen, aber auch der gesellige Abend mit Freunden sein. „Hygge“ ist der Ausgleich zu stressigen Arbeitstagen und die Antwort auf dunkle, kalte Winternächte.
Ob es nun der tiefste Winter oder ein lauer Sommerabend ist: Kerzenschein sorgt für absolutes Hygge-Feeling. Umso schöner noch, wenn Sie gekauften Kerzen einen ganz persönlichen Touch – einen „Mantel“ im Ombré-Look – verpassen. Die Färbemethode ist nicht nur supereinfach umgesetzt, sondern auch absolut im Trend. Probieren Sie’s mal aus!
Dazu benötigt man:
So geht’s:
Wer es in den eigenen vier Wänden so richtig hyggelig haben oder ein bisschen von der dänischen Glücksphilosophie verschenken möchte, ist hier genau richtig. Entdecken Sie jetzt unsere Anleitung für niedliche Säckchen, die den perfekten Entspannungsduft verströmen.
Dazu benötigt man:
Welche getrockneten Pflanzen eignen sich für was?
Süße Träume: Lavendel, Hopfen, Melisse, Baldrian und Johanniskraut
Schluss mit Schmerzen: Kamille, Schlüsselblume, Holunderblüte, Veilchenwurzel und Pfefferminze
Erkältung, nein danke: Thymian, Eukalyptus, Rosmarin, Pfefferminze, Kamille und Salbei
Her mit der Harmonie: Rosenblüte, Orange und Jasmin
I’ve got the Power: Pfefferminze, Zitronen- und Orangenzesten, Basilikum, Zitronenmelisse, Rosmarin und Thymian
So geht’s:
Für viele ist Hygge nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine gewisse Optik. Insbesondere der coole Skandi-Look wird oft mit dem Glückstrend in Verbindung gebracht. Schlicht-natürliche Materialien wie Keramik, Glas und Holz stehen hier im Vordergrund – oder Beton! Wie Sie aus dem Trend-Baustoff und ausrangierten Verpackungen wunderschöne Vasen basteln, erfahren Sie hier!
Dazu benötigt man:
So geht’s:
Wenn Sie dringend mal wieder eine Portion Hygge gebrauchen können, Ihnen spontan aber nicht einfällt, was Sie dafür tun könnten: Dieses selbstgebastelte Hygge-Glas findet auf jeder Fensterbank Platz und beschert Ihnen schöne Momente. Auch zum Verschenken geeignet!
Dazu wird benötigt:
Und so geht’s:
13 Ideen für mehr Hygge-Feeling:
Jeder erinnert sich noch an den Moment, als uns ein einfaches Eis glücklich machte, oder kennt die Vorfreude, wenn wir gemeinsam mit Mama und Papa Kekse backen durften. Hygge, die dänische Glücksphilosphie, ruft in Erinnerung, sich neben Stress und Arbeit wieder auf das Wesentliche zu besinnen – denn es sind die kleinen Dinge, die das Leben ausmachen.
Diese Woche heißt es Terminkalender in die Schublade, Smartphone auf stumm und eine ganze Woche achtsam genießen: Denn Hygge ist Kuscheln. Hygge ist Familie. Hygge ist der Kakao bei Kerzenlicht und Hygge ist vor allem Glücklichsein, das man lernen kann. Mit unserem Sieben-Tage-Hygge-Wochenplan zeigen wir Ihnen, wie’s geht!
MONTAG | In der Winter-Kuschelzeit heißt es Schuhe aus und Wollsocken an! Heute ist alles erlaubt, was gemütlich ist: zum Beispiel alle Folgen der Lieblingsserie schauen, einen spannenden Krimi lesen oder das kitschige Katzenmotiv puzzeln. Und im Sommer? Da wandert das Krimi-Lesen ganz einfach in den Garten – ab auf den Liegestuhl, denn nichts macht bessere Laune! |
---|---|
DIENSTAG | Der Hygge-Dienstag wird kunterbunt: Batiken mit den Kids ist angesagt. Diese Färbetechniken sind dank der kinderleichten Step by Step Anleitung von Kinitti nicht nur super einfach, sondern machen auch noch unglaublich viel Spaß! |
MITTWOCH | Hygge steht auch für Genuss, deshalb wird heute gekocht – und zwar gemeinsam! Schürze umgebunden, Kochlöffel in die Hand und los geht’s: Diese zehn Gerichte lieben nicht nur die Kids! Bei MAGGI dreht sich zudem alles um Pfannkuchen – ran an die Pfanne mit diesen Rezepten. |
DONNERSTAG | Großmütter wissen es schon längst: Stricken ist super entspannend. Deshalb machen wir es heute mal wie Oma und stricken was Kuscheliges. Dieses schicke Stirnband fertigen wir mit unseren Fingern an! Und wie einfach das geht, sehen Sie in der Step by Step Anleitung von Kinitti. |
FREITAG | Hygge bedeutet Besinnung, also einfach mal Stift und Feder in die Hand nehmen und einem schnelllebigen Tag das Tempo nehmen. Kalligrafie-Übungen oder Briefe an Freunde schreiben sind dafür bestens geeignet. |
SAMSTAG | Samstag wird’s richtig hyggelig: mit Freunden und einem klassischen Spieleabend. Ob Tabu, Monopoly oder doch eine Runde Nobody’s perfect – Spaß und Freudentränen sind garantiert. Tipp: Nicht die leckeren Snacks zum Trösten der Verlierer vergessen! |
SONNTAG | Der Sonntag wird zum Wellness- und Pyjama-Tag. Die Regeln: alles, was dem Körper gut tut. Duftkerzen und Schlabberklamotten sind ein Muss! Erleben Sie weitere Tipps für einen perfekten Hygge-Relax mit unseren Entspannungstipps. |
Was heißt hygge? Woher stammt das Wort, das im Wesentlichen eine gemütliche und herzliche Atmosphäre beschreibt, in der man die guten Seiten des Lebens mit seinen Liebsten genießt?
Hygge, ein Grundpfeiler der dänischen Tradition, hat seinen Ursprung im Norwegen des 16. Jahrhunderts, wo mit dem Wort „hugga“ „jemanden trösten“ gemeint war. Später wurde daraus „das Wohlbefinden“ und erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts tauchte es in der dänischen Schriftsprache auf. Seitdem ist es fest in der Kultur Dänemarks verankert und seit 2016 sogar eine der zehn Grundwerte, die die Dänen für sich festgelegt haben. Laut dem Weltglücksreport zählt Dänemark zu den Ländern mit den glücklichsten Einwohnern – das Hygge-Lebensgefühl scheint also zu funktionieren. Deutschland landet dabei übrigens nur auf Platz 16 von 155 (Stand 2017). Wenn Sie jetzt denken: „Mein Leben könnte ruhig etwas hyggeliger sein“, müssen Sie nicht unbedingt nach Skandinavien reisen. Lesen Sie unten weiter, wie Sie ganz einfach mehr Hygge in Ihr Leben und in die eigenen vier Wände bringen.
Kurz gesagt: Hygge ist eine Lebenseinstellung, um glücklich sein. Im Kern geht es darum, das Leben in seiner Einfachheit zu genießen sowie achtsam mit sich und seinen Mitmenschen umzugehen. Dabei spielt das Zusammensein mit denjenigen, die wir mögen, eine entscheidende Rolle: Ob daheim, in einem urigen Restaurant oder auf einer Picknickdecke im Sommer – verbringen Sie mehr (und regelmäßig) Zeit mit Freunden und Familie in gemütlicher Atmosphäre! Pflegen Sie Ihre sozialen Beziehungen, seien Sie offen gegenüber Ihren Liebsten und schätzen Sie die gemeinsamen Momente. Denn diese sind für kein Geld auf der Welt zu kaufen.
Was sie allerdings fürs hyggelige Leben kaufen können und sollten, ist leckeres Essen – schließlich wird Genießen in Sachen Hygge großgeschrieben. Erlaubt ist, was schmeckt: Beispielsweise naschen die Dänen im Jahr 8,2 Kilo Süßigkeiten, bei anderen Europäern sind es im Durchschnitt 4 Kilo weniger. Und da Schokolade bekanntlich glücklich macht, dürfen Sie sich gerne mal ein Rippchen gönnen. In unserem Schokoladen -Special finden Sie übrigens ein Drei-Gänge-Schoko-Menü zum Nachkochen.
Was bei den Dänen ebenfalls nicht fehlen darf, ist der tägliche Kaffee. Ob morgens nach dem Aufstehen oder nachmittags als kleine Pause: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Kaffee wertzuschätzen und zu genießen. Jede Menge coole Facts und Rezepte zum Ausprobieren bekommen Sie in unserem großen Kaffee-Special.
Auf dem Weg zu einem hyggeligen Leben lassen sich die beiden Punkte Essen und soziale Beziehungen wunderbar miteinander verbinden: ganz einfach, indem Sie sich beispielweise einmal die Woche mit Freunden zum Kochen treffen und einen gemütlichen Abend mit Gesellschaftsspielen oder einem guten Film verbringen.
Wie verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine richtig hyggelige Höhle? Dafür brauchen Sie weder teures Mobiliar noch einen Kamin – wichtig ist eine gemütliche Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen: einfache Deko-Elemente, Selbstgebasteltes und schlichte Möbel, die Wärme ausstrahlen. Fertig ist die Hygge-Einrichtung! Passend dazu haben wir für Sie tolle DIY- und Deko-Ideen parat.
Apropos Wärme: Schöne Lichtquellen sind ein wichtiges Element. Dimmbare Lampen, Lichterketten und Kerzenschein schaffen ein gemütliches Ambiente zum Entspannen. Auch kuschelige Kissen, Decken oder Teppiche lassen Sie hyggelig wohnen. Geht’s um die Farben, sollten Sie natürliche Braun-, Grün- oder Blautöne wählen, am besten Ton in Ton. Mit Blumensträußen in schönen Vasen können Sie zusätzlich Highlights fürs Auge setzen. Schließlich steht „hyggelig wohnen“ unter dem Motto: „Machen Sie Ihr Zuhause schön!“
Für Sie entdeckt. Die Kinderseite der Initiative Handarbeit mit vielen Ideen und Step by step Anleitungen für Handarbeitsprojekte für Kinder.
Zwar ist im Winter Hygge-Hochsaison, aber auch im Sommer kann die ganze Familie prima zusammen hyggelig sein. Gemeinsame Mahlzeiten werden einfach zum Picknicken oder Grillen in den Park verlegt. Action und Naturspaß gibt’s beim Paddeln, am Badesee oder bei einer ausgedehnten Radtour. Die Lunchbox für unterwegs wird vorher vorbereitet und im Rucksack mitgenommen. Oder wie wäre es, wenn Sie die sonnige Saison dazu nutzen, Balkon, Terrasse oder Garten ein wenig hyggeliger zu gestalten? Laue Sommerabende im Schein eines verzierten Windlichts lassen Romantik aufkommen. Mit einem selbstgebauten Kräutergarten haben Sie das nötige Aroma für gemütliche Grillabende gleich zur Hand und über eine erfrischende DIY-Wasserstelle freuen sich Vögel, Schmetterlinge & Co. Weitere Balkon-Deko-Ideen zum Glücklichsein warten hier auf Sie.
Verraten Sie uns in den Kommentaren, was bei Ihnen in einer Hygge-Woche nicht fehlen darf. Wir freuen uns auf Ihre hyggeligen Anregungen und Rezepte zum Glücklichsein!