Meerrettich wurde schon von den alten Griechen als Heil- und Gewürzpflanze geschätzt und überzeugt heute vor allem in zahlreichen Fischgerichten durch eine angenehme bis Tränen in die Augen treibende Schärfe je nach Dosierung. Ob zu Brot, in verschiedenen Saucen, oder als herzhafte Alternative zu Frischkäse – THOMY’s Meerrettich ist ein Scharfmacher, der Ihrer so richtig erfrischt.
Während die Blüten des Meerrettichs sehr unscheinbar wirken, hat’s die Wurzel der Pflanze richtig in sich. Als Scharfmacher ist die Pflanze heute auf der ganzen Welt sehr beliebt und Bestandteil von verschiedensten Rezepten. Sie würden gerne mehr über Meerrettich erfahren? Hier haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Wussten Sie schon, woher Meerrettich kommt?
Meerrettich stammt ursprünglich aus Ost- und Südosteuropa. Woher die Pflanze ihren Namen hat, ist bis heute nicht genau geklärt. Eine der zahlreichen Theorien ist, dass er von dem Wort „Mähre“ (Pferd) abstammt, da die englische Bezeichnung „horse-radish“ (= „Pferde Rettich“) lautet.
Wussten Sie schon, dass Meerrettich eine Heilwirkung zugeschrieben wird?
Die Schärfe des Meerrettichs wird gegen verschiedenste Infektionskrankheiten und gegen Schmerzen und Grippesymptome eingesetzt, weshalb die Wurzel in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Die Wurzel des Meerrettichs kann man gut im Kühlschrank oder im Keller aufbewahren, um sie bei Bedarf griffbereit zu haben.
Wussten Sie schon, wie Meerrettich frisch zubereitet werden kann?
Meerrettich sollte zuerst gut gewaschen werden und kann dann, fein gerieben, als pikantes Gewürz zu Salaten, Fisch oder Fleisch verwendet werden. Um tränende Augen zu vermeiden, sollte man die Wurzel tiefgefroren raspeln. Durch Zufügen von Säure kann man verhindern, dass der Meerrettich an der Luft schnell braun wird.
Wussten Sie schon, zu welchen Gerichten Meerrettich am besten passt?
Meerrettich passt zu vielen Gerichten. Von Suppen über Fleischgerichte bis hin zu Fisch – die Schärfe der Wurzel kann verwendet werden, um verschiedenste Rezepte aufzupeppen. Ein Tipp: Geraspelter Apfel mit Meerrettich nimmt ein wenig die Schärfe und schmeckt als Meerrettich Dip köstlich zu kaltem Rindfleisch oder zu Braten - einfach ausprobieren und genießen!
Wussten Sie schon, dass es Legenden und Mythen um Meerrettich gibt?
Es gibt viele unterschiedliche Geschichten über Meerrettich, die aus dem Volksmund überliefert sind. In der Antike wurde Meerrettich als Aphrodisiakum verwendet, weil die Wurzel „ungeahnte Kräfte“ verleihen sollte. Eine andere Weisheit besagt, dass man zu Neujahr Meerrettich essen sollte, um das ganze Jahr über „frei von Geistern und Ohnmacht“ zu sein.
Wählen Sie Ihren Lieblingsmeerrettich und kommen Sie in den Genuss der scharfen Wurzel. Ob mild oder extra scharf unter unseren Meerrettichprodukten findet jeder Genießer seinen Liebling.
Heringssalat mit Apfel und Meerrettich
Bei dieser Meerrettich-Rezeptidee überzeugt die Wurzel durch ihren einzigartigen Geschmack. In Kombination mit Apfel und Senfgurken entfalten die Heringsfilets ihr vollstes Aroma und die THOMY‘s Gourmet-Sahne-Meerrettich macht das Gericht zu einem absoluten Volltreffer.